Der Wochenchart zeigt, dass der "Crash-Ausflug" aus dem langfristigen Aufwärtstrend nur ein Ausrutscher war. Denn mit KW 22/2020 wurde ein nachhaltiges Zurückkehren in diesen Trend auch auf Monatsbasis geschafft. Denn am 09.11.2020 stieg der Dow über das bisherige Allzeithoch, was den langfristigen Korrekturmodus beendet hat. Als neues langfristiges Ziel können nun knapp 40.000 Punkte genannt werden.
Der Ende 2022 gesehene dreiwöchige Ausbruch aus dem langfristigen Kanal war ein Fehlausbruch und wurde typischer Weise mit einer deutlichen Gegenbewegung quittiert. Da nun auch die langfristige Eindämmungslinie (seit 2018) nach oben durchbrochen wurde, können wir endlich davon ausgehen, dass wir eine langfristige Welle 3 sehen, die den Index deutlich über 40.000 Punkte führen wird.
Der zuletzt gesehene Ausbruch über die langfristige Eindämmungslinie war ein Fehlausbruch, der naturgemäß zu weiterer Kursschwäche geführt hat. Diese verstärkte sich und der Test der unteren Trendkanalbegrenzung erfolgte zwangsläufig. Diese hat erneut gehalten. Wir sind auf dem Weg zu mittelfristig neuen Hochs, vermutlich aber erst im Herbst.
In den letzten 3 Wochen, die wir nicht online waren, hat sich nichts Wesentliches beim Dow Jones geändert.
Das ist so, obwohl es gelang, die Abwärtstrendlinie vom Januar am 6.6.25 endlich nach oben zu durchbrechen. Das setze aber nur wenig neue Dynamik frei. Der wichtige Widerstand bei 43.325 (1o) stand nie wirklich zur Debatte.
Das hatten wir auch nicht erwartet und schreiben hier ja schon seit Wochen, dass es schwer wird darüber hinaus zu kommen.
Die neueste Entwicklung vom Freitag hat nun sogar die überwunden geschienene Abwärtstrendlinie unterboten und auch die 200-Tage-Linie wird wieder von unten angeschaut.
Das bestätigt unsere zuletzt genannte Meinung einer Sommer-Seitwärts-Range zwischen 38.500 und 43.325
Die letzten 3 Wochenkerzen sind unentschlossen und zeigen keine klaren Signale.
Das geopolitische Umfeld lädt im Moment nicht zum Aktienkaufen ein. Auch deshalb erwarten wir eine eher schwache Woche an den US-Märkten.
Beim Dow steht der erneute Test von 41.350 an. Diesmal ist die Wahrscheinlichkeit für einen Durchbruch höher als am 23.Mai.
Gelingt er, ist ein Rutsch zu 40.000 kaum aufzuhalten. Dann muss man weitersehen.
Schaffen wir es dagegen, oberhalb von 41.850 zu bleiben, bestehen weiterhin Anlaufchancen zu 43.115/43.325. Nur oberhalb von 43.325 (Wochenschluss) geht es Richtung Allzeithoch.
Letzteres sehen wir weiter erst im Herbst.
Widerstände sind: 42.832, 43.135, 43.325 (1o), 43.884, 43.960, 44.034, 44.400/44.500, 44.967, 45.074, 45.450
Unterstützungen sind: 41.850, 41.350, 40.791, 40.075, 39.570, 38.500, 38.001, 37.612, 37.123, 37.052, 36.524, 36.293, 36.011, 36.953 (1m), 35.679, 35.315, 35.095 (1l), 34.600, 34.406, 34.148, 33.860, 33.400, 33.337, 32.920, 32.010 (1k), 31.727, 31.430, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).00, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).
Die nächste Dow-Jones-Einschätzung folgt am Sonntag, den 22. Juni 2025. Viele Grüße und viel Erfolg.