Der Wochenchart zeigt, dass der "Crash-Ausflug" aus dem langfristigen Aufwärtstrend nur ein Ausrutscher war. Denn mit KW 22/2020 wurde ein nachhaltiges Zurückkehren in diesen Trend auch auf Monatsbasis geschafft. Denn am 09.11.2020 stieg der Dow über das bisherige Allzeithoch, was den langfristigen Korrekturmodus beendet hat. Als neues langfristiges Ziel können nun knapp 40.000 Punkte genannt werden.
Der Ende 2022 gesehene dreiwöchige Ausbruch aus dem langfristigen Kanal war ein Fehlausbruch und wurde typischer Weise mit einer deutlichen Gegenbewegung quittiert. Da nun auch die langfristige Eindämmungslinie (seit 2018) nach oben durchbrochen wurde, können wir endlich davon ausgehen, dass wir eine langfristige Welle 3 sehen, die den Index deutlich über 40.000 Punkte führen wird.
Der zuletzt gesehene Ausbruch über die langfristige Eindämmungslinie war ein Fehlausbruch, der naturgemäß zu weiterer Kursschwäche geführt hat. Diese verstärkte sich und der Test der unteren Trendkanalbegrenzung erfolgte zwangsläufig. Diese hat erneut gehalten. Wir sind auf dem Weg zu neuen Hochs, doch zunächst kommt die typische Sommer-Korrektur.
Unsere letzte Analyse vor 4 Wochen erwartete einen Anstieg zum Allzeithoch, aber keinen sofortigen Durchbruch.
Erwartet wurde auch, dass die Aufwärtstrendlinie (seit dem Zoll-Crash Anfang April) die kommenden 2-3 Wochen hält. Auch das traf zu. Der Rückfall unter diese Linie erfolgte nun am vergangenen Mittwoch nach der Zinsentscheidung.
Diesem Bruch der Trendlinie folgten nun tatsächlich starke Abgaben am Donnerstag und mit Gap-Down am Freitag nochmal eine Verstärkung.
Am Freitag erreichte der Dow Jones dann sogar schon den wichtigen Unterstützungsbereich 1o (um 43.325). Das Freitagstief lag bei 43.341 Punkten.
Die lange rote Wochenkerze zeigt das Ende der Sommerrally deutlich an.
Der Unterstützungsbereich 1o wird auch in der neuen Woche eine zentrale Rolle spielen. Bevor dieser Bereich erneut nach untern angegriffen wird, könnte das Gap vom Freitag geschlossen werden.
So könnte also das Wochenhoch bei gut 44.000 Punkten liegen. Das wäre aber vermutlich dann ein guter Short-Einstieg.
Bricht der Index dagegen direkt unter 1o durch, stellt sich die 200-Tage-Linie bei ca. 42.885 in den Weg. Allerdings wurde diese beim Dow Jones zuletzt nicht sehr beachtet. Mehr hilft da schon 42.540.
Grundsätzlich wäre bei einem Durchbruch aber mindestens 42.000 Punkte das Ziel. Auch 41.350 sind gut vorstellbar. Das Worst-Case-Sommerziel wäre für uns 1n (40.075).
Widerstände sind: 43.759, 44.045, 44.967, 45.074, 45.450, 47.050, 50.250
Unterstützungen sind: 43.325 (1o), 43.135, 42.832, 42.540, 41.850, 41.350, 40.760, 40.075 (1n), 39.570, 38.500, 38.001, 37.612, 37.123, 37.052, 36.524, 36.293, 36.011, 36.953 (1m), 35.679, 35.315, 35.095 (1l), 34.600, 34.406, 34.148, 33.860, 33.400, 33.337, 32.920, 32.010 (1k), 31.727, 31.430, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).
Die nächste Dow-Jones-Einschätzung kommt am 10. August 2025. Viele Grüße und viel Erfolg.