Dow Jones - Archiv


Chartanalyse vom 02.03.2025


Der Wochenchart zeigt, dass der "Crash-Ausflug" aus dem langfristigen Aufwärtstrend nur ein Ausrutscher war. Denn mit KW 22/2020 wurde ein nachhaltiges Zurückkehren in diesen Trend auch auf Monatsbasis geschafft. Denn am 09.11.2020 stieg der Dow über das bisherige Allzeithoch, was den langfristigen Korrekturmodus beendet hat. Als neues langfristiges Ziel können nun knapp 40.000 Punkte genannt werden.

Der Ende 2022 gesehene dreiwöchige Ausbruch aus dem langfristigen Kanal war ein Fehlausbruch und wurde typischer Weise mit einer deutlichen Gegenbewegung quittiert. Da nun auch die langfristige Eindämmungslinie (seit 2018) nach oben durchbrochen wurde, können wir endlich davon ausgehen, dass wir eine langfristige Welle 3 sehen, die den Index deutlich über 40.000 Punkte führen wird. Unser 2024er Ziel 43.225 wurde nun erreicht.

Der zuletzt gesehene Ausbruch über die langfristige Eindämmungslinie war ein Fehlausbruch, der naturgemäß zu weiterer Kursschwäche geführt hat. Wie weit diese führt, ist noch offen.

Rückblick

Bisher hält die Unterstützung bei 43.325. Sie war aber die ganze Woche über „unter Feuer“. Das Wochentief lag am Freitag bei 43.101 Punkten.

 

Auf der anderen Seite prallte der Dow Jones die ganze Woche im Bereich unterhalb von 43.900, wo auch auch die 38-Tage-Linie verläuft, nach unten ab.

 

Damit hat sich die Lageeinschätzung von letzter Woche nicht verändert. Sollten die Zölle gegen Mexiko und Kanada tatsächlich in der neuen Börsenwoche kommen, wird wohl der Abwärtsdruck analog zum Mittwoch/Donnerstag der vergangenen Börsenwoche wieder zunehmen.

 

Die kleine grüne Wochenkerze klammert sich an die Aufwärtstrendlinie, welche seit Ende 2023 besteht. Kann sie sich nicht weiter festhalten, rutscht sie Richtung 42.000 weiter. 

Ausblick

Das Gap vom 15.01.2025 bei 42.518 ist weiterhin offen. Sollte der Dow tatsächlich kurz davor nach oben abdrehen? Unwahrscheinlich!

 

So bleibt unser Korrekturziel 42.515/42.545 bestehen. Als Bonus wäre dann noch die 200-Tage-Linie gut denkbar (kurz unterhalb 42.000).

 

Weiterhin gilt, dass diese Korrekturziele nur zu verwerfen sind, wenn es über 44.500 geht, was durch den Trigger 43.900 in Fahrt kommen könnte.

 

Widerstände sind: 43.884, 43.960, 44.400/44.500, 44.967, 45.074, 45.450

 

Unterstützungen sind: 43.325, 42.518, 41.877, 41.830, 41.705, 41.376, 40.075 (1n), 40.000, 39.807, 39.570, 39.359, 39.147, 38.910, 38.862, 38.306, 38.001, 37.612, 37.123, 37.052, 36.524, 36.293, 36.011, 36.953 (1m), 35.679, 35.315, 35.095 (1l), 34.600, 34.406, 34.148, 33.860, 33.400, 33.337, 32.920, 32.010 (1k), 31.727, 31.430, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).


Die nächste Dow-Jones-Einschätzung folgt am 09. März 2025. Viele Grüße und viel Erfolg.


Nie mehr kopflos - Handel mit System


Download
Leseprobe der apunkt-NEWS vom 23.06.2024
Adobe Acrobat Dokument 351.6 KB