Dow Jones - Aktuell


Chartanalyse vom 27.04.2025


Der Wochenchart zeigt, dass der "Crash-Ausflug" aus dem langfristigen Aufwärtstrend nur ein Ausrutscher war. Denn mit KW 22/2020 wurde ein nachhaltiges Zurückkehren in diesen Trend auch auf Monatsbasis geschafft. Denn am 09.11.2020 stieg der Dow über das bisherige Allzeithoch, was den langfristigen Korrekturmodus beendet hat. Als neues langfristiges Ziel können nun knapp 40.000 Punkte genannt werden.

Der Ende 2022 gesehene dreiwöchige Ausbruch aus dem langfristigen Kanal war ein Fehlausbruch und wurde typischer Weise mit einer deutlichen Gegenbewegung quittiert. Da nun auch die langfristige Eindämmungslinie (seit 2018) nach oben durchbrochen wurde, können wir endlich davon ausgehen, dass wir eine langfristige Welle 3 sehen, die den Index deutlich über 40.000 Punkte führen wird. 

Der zuletzt gesehene Ausbruch über die langfristige Eindämmungslinie war ein Fehlausbruch, der naturgemäß zu weiterer Kursschwäche geführt hat. Diese verstärkt sich nun, getriggert durch ein Doppel-Top, und der Test der unteren Trendkanalbegrenzung ist wahrscheinlich geworden. Vielleicht geht es sogar bis zur 200-Wochen-Linie. 

Rückblick

Am Ostermontag war der Dow Jones erneut „Land unter“, was an den Aussagen Trumps Richtung US-Notenbank lag. Es drohte das Abrutschen zu einem neuen Korrekturtief. Als Trump seine Aussagen am nächsten Tag zurücknahm bzw. relativierte, war das der Startschuss für die zweite Welle der Bärenmarkt-Rally.

 

Relativ gute Unternehmenszahlen stützen diese Bewegung und führten den Dow zum Wochenschluss knapp, aber immerhin, über 1n (40.075).

 

Die Wochenkerze wechselte wieder auf Grün und stieß sich mit ihrer Lunte erneut am langfristigen Aufwärtstrendkanal nach oben ab. Das sieht zunehmend besser aus. 

Ausblick

Nach dem Zurücksteigen über 40.000 könnte nun der zweite Versuch Richtung 41.350/42.550 starten, zumal nach unten nun der Bereich um 38.000 zu halten scheint.

 

Getriggert wird diese Bewegung mit Kursen über 40.791, die zunächst als Widerstand wirken könnten.

 

Gelingt ein Übersteigen von 41.350 ist noch die Marke 41.850 im Weg Richtung 42.550.

 

Höher als 42.550 geht es vermutlich in der neuen Woche nicht.

 

Da obere Ziel der Bärenmarktrally sehe ich bei maximal 1o (43.325).

 

Widerstände sind: 40.791, 41.350, 41.850, 42.250, 42.550, 43.135, 43.325 (1o), 43.884, 43.960, 44.034, 44.400/44.500, 44.967, 45.074, 45.450

 

Unterstützungen sind: 40.075, 39.570, 38.500, 38.001, 37.612, 37.123, 37.052, 36.524, 36.293, 36.011, 36.953 (1m), 35.679, 35.315, 35.095 (1l), 34.600, 34.406, 34.148, 33.860, 33.400, 33.337, 32.920, 32.010 (1k), 31.727, 31.430, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).


Die nächste Dow-Jones-Einschätzung folgt am Sonntag, den 27.April 2025. Viele Grüße und viel Erfolg.


Nie mehr kopflos - Handel mit System


Download
Leseprobe der apunkt-NEWS vom 23.06.2024
Adobe Acrobat Dokument 351.6 KB